vorsetzen

vorsetzen
vor||set|zen 〈V. tr.; hat
1. jmdn. od. etwas \vorsetzen nach vorn setzen, vorwärtssetzen
2. etwas \vorsetzen vor etwas setzen
3. jmdm. etwas (zu essen, zu trinken) \vorsetzen etwas vor jmdn. hinstellen, jmdm. etwas anbieten
● wir müssen unserem Gast etwas \vorsetzen; den rechten, linken Fuß \vorsetzen; einer Note ein Kreuz, ein b \vorsetzen vor eine Note ein Kreuz, ein b schreiben; einem Wort eine Silbe \vorsetzen; einen Stein (im Brettspiel) \vorsetzen; wir bekamen nichts weiter als ein belegtes Brot vorgesetzt

* * *

vor|set|zen <sw. V.; hat [mhd. vürsetzen = vor Augen setzen, voranstellen; sich etw. vornehmen, ahd. furisezzen = vor Augen setzen, voranstellen]:
1. nach vorn setzen:
den rechten Fuß v.;
wir können den Pfosten, den Busch doch einfach ein Stück v.
2.
a) jmdm. einen Platz weiter vorn zuweisen:
die Lehrerin hat den Schüler vorgesetzt;
b) <v. + sich> sich weiter nach vorn setzen:
nach der Pause haben wir uns [ein paar Reihen] vorgesetzt.
3. vor etw. setzen:
eine Blende v.;
[einer Note] ein Kreuz v.
4. (Speisen od. Getränke) zum Verzehr hinstellen:
den Gästen einen Imbiss, ein Glas Wein v.;
Ü es ist eine Zumutung, einem ein solches Programm vorzusetzen.

* * *

vor|set|zen <sw. V.; hat [mhd. vürsetzen = vor Augen setzen, voranstellen; sich etw. vornehmen, ahd. furisezzen = vor Augen setzen, voranstellen]: 1. nach vorn setzen: den rechten Fuß v.; wir können den Pfosten, den Busch doch einfach ein Stück v. 2. a) jmdm. einen Platz weiter vorn zuweisen: die Lehrerin hat den Schüler vorgesetzt; b) <v. + sich> sich weiter nach vorn setzen: nach der Pause haben wir uns [ein paar Reihen] vorgesetzt. 3. vor etw. setzen: eine Blende v.; [einer Note] ein Kreuz v. 4. (Speisen od. Getränke) zum Verzehr hinstellen: den Gästen einen Imbiss, ein Glas Wein v.; Bei der Jause, die sie uns vorsetzte, fiel mir auf, dass Bruckmann bevorzugt behandelt wurde (Innerhofer, Schattseite 61); Ü es ist eine Zumutung, einem ein solches Programm vorzusetzen. 5. <v. + sich> (veraltet) sich etw. vornehmen: dass sie sich vorgesetzt hatte, ihr Leben zu beenden (Musil, Mann 859); aber absichtslos ..., nicht aus vorgesetzter Tugendhaftigkeit, sondern, nun ja: aus Beschaffenheit (Maass, Gouffé 310); Ü So sind die großen Werke entstanden und nicht aus einem Ehrgeiz, der sich von vornherein vorsetzt, ein großes Werk zu schaffen (Th. Mann, Zauberberg VII); ∙ Dass er mit Strumpf und Stiel sie zu vertilgen sich vorgesetzt (Lessing, Nathan I, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorsetzen — Vorsêtzen, verb. regul. act. 1. Vorwärts setzen, voran setzen, nur noch zuweilen. Den Stuhl vorsetzen, sich vorsetzen, vorwärts, voran. 2. Vor ein anderes Ding setzen. (1) Eigentlich, mit Verschweigung dieses andern Dinges. Einen Stein vorsetzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorsetzen — V. (Aufbaustufe) etw. nach vorne bringen Beispiele: Kannst du die Kiste nicht noch ein Stück vorsetzen? Das Kind setzte sein Bein vorsichtig vor …   Extremes Deutsch

  • vorsetzen — ↑präponieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vorsetzen — ↑ setzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorsetzen — vo̲r·set·zen (hat) [Vt] 1 einen Fuß vorsetzen mit einem Fuß einen Schritt nach vorn machen 2 jemandem etwas vorsetzen jemandem etwas zum Essen oder Trinken anbieten <jemandem ein Essen, ein Getränk vorsetzen> 3 jemandem etwas vorsetzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorsetzen — anrichten, auftischen, bedienen, bewirten, hinstellen, servieren; (geh.): auftragen, aufwarten, vorlegen; (salopp): auffahren. * * * vorsetzen:1.⇨auftischen(1)–2.sichv.:⇨vornehmen(2) vorsetzen→auftischen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorsetzen — vürsetze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorsetzen — vor|set|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vorsetzen — Vorgesetzt braucht keines Raths. – Winckler, XVI, 71 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Adam Jankowski — (* 1948 in Danzig) ist ein in Deutschland lebender österreichischer Maler polnischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kunst 3 Kreativer Austausch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”